Produktvorteile
- Speziell auf Einsatzfahrzeuge abgestimmt
- 8 Ladeprogramme einstellbar
- Batterie-Kapazität einstellbar
- Elektronik feuchtigkeitsgeschützt
Beschreibung
Details
- Ladeprogramme Nr. 1, 2, 3 und 5 (Gel, AGM, Säure, Start) sowie 4x Lithium-LiFePO4 auf Batterietyp einstellbar
- Die Ladespannung ist frei von Spitzen und so geregelt, dass ein Überladen der Batterien ausgeschlossen ist.
- Vollautomatischer Dauerbetrieb: Das Ladegerät kann ständig mit der Batterie verbunden sein und hält diese auf Vollladung. Bei Netzausfall werden die Batterien nicht entladen (Trennung durch Sicherheits-Schalter).
- Lithium LiFePO4- Maintenance, Auto Wake Up, Instandhaltungsphase: Regelmäßiges automatisches aktivieren des Batterie Zellen-Balancings alle 10 Tage um durchgängig die volle Ladung der Batterie zu gewährleisten.
- Blei-Batterie-Regenerierung bei langen Standzeiten zweimal wöchentlich gegen schädliche Säureschichtungen.
- Parallel- und Puffer-Betrieb: Bei gleichzeitigem Verbrauch wird die Batterie weiter geladen bzw. voll erhalten. Die Anpassung der Ladezeiten berechnet und überwacht das Ladegerät automatisch.
- Überwachungsfreie Ladung: Mehrfacher Schutz gegen Überlast, Überhitzung, Überspannung, Kurzschluss, Verpolung, Fehlverhalten und Batterie-Rückentladung durch elektronische Abregelung bis hin zur vollständigen Trennung von Ladegerät und Batterie durch eingebaute Sicherheits-Schalter.
- Anschluss für Batterie-Temperatur-Sensor (im Lieferumfang Temperatur-Sensor 825): Bei Blei-Batterien (Säure, Gel, AGM) erfolgt die automatische Anpassung der Ladespannung an die Batterie-Temperatur, bewirkt bei Kälte eine bessere Vollladung der schwächeren Batterie, bei sommerlichen Temperaturen wird unnötige Batteriegasung und damit Batteriebelastung vermieden.
- Bei LiFePO4-Batterien ist der Batterie Temperatur-Sensor erforderlich für die Gerätefunktion: Er dient dem Batterieschutz bei hohen und insbesondere bei tiefen Temperaturen unter 0°C.
- Silent Run-Funktion: Auf Tastendruck geräuschoptimierte Arbeitsweise (Nachtbetrieb).
- Netzteilfunktion: Ermöglicht die Versorgung der Verbraucher ohne Batterie (z. B. bei Batteriewechsel).
- Ladekabel-Kompensation: Spannungsverluste auf den Ladekabeln werden automatisch ausgeregelt.
- Eingebautes Bordnetzfilter: Problemloser Parallelbetrieb mit Solaranlagen, Wind- und Benzingeneratoren, Lichtmaschinen etc. an einer Batterie.
- Elektronik feuchtigkeitsgeschützt
- Ladehilfe für tiefstentladene Blei-Batterien: Schonendes vorladen der (Blei-Säure, -Gel, -AGM)-Batterie bis 8 V, dann kraftvolle Unterstützung der Batterie bei eventuell noch eingeschalteten Verbrauchern.
- Eingebauter Ladestromverteiler mit 2 Hauptladeausgängen, beide mit max. Strom- und Leistungsvermögen
- Bei gemischtem Betrieb mit 1 Versorgungs- und 1 Starterbatterie ist ein eigenes Starter-Ladeprogramm am eingebauten Ladestromverteiler einstellbar
- Starterbatterie wird bei Bedarf auch mit vollem Ladestrom geladen (kurze Fahrzeug-Standzeit)
- Separater Neben-Ladeausgang „S“ zur Stütz- und Erhaltungs-Ladung einer weiteren Starter-Batterie oder als Meldeausgang +86 für Motor-Startsperre bei Fahrzeug-Netzanschluss
- Equalisations-Funktion (IUIU-Ladekennlinie manuell aktivierbar für Zellen-Ausgleichsladung)
- Batterie-Kapazität 4-fach einstellbar (insgesamt 12 Ladeprogramme)
- Eingänge für Spannungsfühler-(Sense-)Leitungen, wahlweise nutzbar bei überlangen Ladeleitungen und/oder externen, verlustbehafteten Dioden-Ladestromverteilern
- Netz-/Ladeleistung reduzierbar bei leistungsschwacher oder eingeschränkter Netzversorgung, z.B. schwach abgesicherte Landstromversorgung, Generatorbetrieb etc. (Power-Limit-Funktion)
- Trennung der Batterien bei Netzausfall, Überhitzung, Fehlverhalten (Sicherheitsschalter pro Ladeausgang)
- Variable Einbaulage
- 1 Gel“: Ladeprogramm für Gel-Batterien, Kennlinie IU1oU2oU3: Abgestimmt auf verschlossene, gasdichte Gel-/dryfit-Batterien mit festgelegtem Elektrolyt, welche generell ein höheres Ladespannungsniveau und längere U1-Haltezeiten benötigen, um kurze Ladezeiten mit besonders hoher Kapazitätseinlagerung zu erreichen und ein langfristiges Batterie-„Verhungern“ zu vermeiden.
- 2 „AGM“: Ladeprogramm für AGM-/Vlies-Batterien, Kennlinie IU1oU2oU3: Bestimmt für das Laden von verschlossenen, gasdichten AGM (Absorbent-Glass-Mat)-Batterien in Blei-Vlies-Technologie, welche ein besonders hohes U1-Niveau mit abgestimmten Haltezeiten für die Voll-Ladung und danach ein moderates U2-Niveau zur Ladeerhaltung benötigen (Platten- und Rundzellen-Technologie).
- 3 Ladeprogramm 3 „DIN 0510“ für Blei-Säure-/Nass-Batterien, Kennlinie IU1oU2oU3: Allgemeine DIN-Kennlinie zur Ladung und Ladeerhaltung von offenen und geschlossenen Bleiakkus mit abnehmbaren Zellenstopfen und der Möglichkeit der Säurestandskontrolle und Säurestandskorrektur (Wartung). Ebenfalls anzuwenden für geschlossene Batterien wartungsarm, wartungsfrei, antimonarm, silberlegiert, calcium etc. mit niedrigem bzw. sehr niedrigem Wasserverbrauch. Bietet mit hohem U1-Niveau kurze Ladezeiten, hohen Ladefaktor und hohe Säuredurchmischung, auch im ruhenden (stationären) Einsatz (Säureschichtung) bei „nassen“ Antriebs-, Beleuchtungs-, Solar-, Heavy Duty- und Standard-Batterien.
- 5 „MOTOR“: Ladeprogramm für Blei-Säure-/Nass-Batterien, Kennlinie IU1oU2oU3: Kennlinie ähnlich Lichtmaschine/Generator für bewegten (mobilen) Einsatz (Säureschichtung) mit besonders geringer Wartung (Batteriegasung, Wasserverbrauch). Ladung und Ladeerhaltung von Starter-Batterien in Einsatz-Fahrzeugen, gemäß einem früheren Vorschlag des Normenausschusses Feuerwehrwesen (FNFW). Für herkömmliche, konventionelle Standard-Starterbatterien, Starterbatterien „Absolut wartungsfrei“, „Wartungsfrei nach EN“, „Wartungsfrei nach DIN“, „Wartungsfrei“, „Wartungsarm“.
- Li „LiFePO4“: Ladeprogramm für Lithium-Batterien, Kennlinie IU1oU2oU3: Ladeprogramme abgestimmt auf Lithium-LiFePO4-Batterien mit eigenem BMS und vorgeschriebener bzw. eingebauter Schutzbeschaltung. Eine spezielle Ruhe-Erhaltung hält die LiFePO4-Batterie bei abgestelltem Fahrzeug (Saisonbetrieb) automatisch auf einem für die Lebensdauer vorteilhaften Ladestand von 50-80% und puffert dabei auch 12 V-Verbraucher sowie die Fahrzeug-Starterbatterie.
- BR: Automatische Batterie-Regenerierung
- DC: Netzteil-Funktion (Batteriewechsel)
- Equ: Equalisations-Funktion (Zellen-Ausgleichsladung)
- FB: Anschluss Fern-Bedienung/-Anzeige
- Kap: Batterie-Kapazität (-Größe) einstellbar
- LV: Ladestromverteiler für eine oder mehrere Batterien
- PL: Power-Limit-Funktion Netz-/Ladeleistungs-Reduzierung
- SR: Silent Run-Funktion (Nachtabsenkung)
- TK: Temperatur-Kompensation
- TS: Temperatur-Sensor im Lieferumfang
- VF: Spannungsfühler (bei sehr langen Ladeleitungen)
- Elektronik feuchtigkeitsgeschützt
- Netz-Spannung (Netzfrequenz 45 - 65 Hz) 110 V - 230 V
- Netz-Funktions-Spannungsbereich, alle Typen 85 V - 270 V, kurzzeitig 305 V (5 sek.)
- Netz-Spannungsbereich für volle Ladeleistung 190 V - 270 V
- Netz-Leistungs-Aufnahme max.: je nach Ausführung (Siehe die Bedienungsanleitung)
- Netz-Strom-Aufnahme (AC) max.: 5,2 A
- Aktive sinusförmige Power-Faktor-Korrektur (CosPhi < = 1): ja
- Ladestrom ca. bei 110 V-Netzspannung: je nach Ausführung
- Schalter „AC Power Limit“, Begrenzung der Netz-Stromaufnahme / Leistung je nach Ausführung (Siehe die Bedienungsanleitung)
- Ladeausgänge Batterien „A“ + „B“:
- Batterie-Nennspannung Blei-/LiFePO4-Batterie 12 V / 12 V-13,3 V
- Batteriekapazität einstellbar (A oder A+B gesamt) je nach Ausführung
- Ladestrom I-Phase (A, B oder A+B) max. je nach Ausführung
- Lade-/Puffer-/Last-Strom, geregelt U1-, U2-, U3-Phase 0 A - 40 A
- Automatischer Ladestrom-Verteiler Batterien A / B: ja
- Mindest-Batteriespannung für Ladebeginn: 0 V
- Vorladestrom, tiefstentladene Batterien 0 V - 8 V je nach Ausführung (Siehe die Bedienungsanleitung)
- Rückstrom aus Batterie (Netzausfall) < 0,2 mA
- Rücksetzspannung (30 sec), Batterie-Typ abhängig: 12,75 V / 13,25 V
- Ladespannungs-Limit (Schutz angeschlossener Verbraucher): 15,0 V
- Externe Überspannungsabschaltung (20 sec): 15,5 V
- Spannungswelligkeit: < 40 mV rms
- Lade-Timer: 4-fach
- Verpol-/Kurzschluss-/Rückentlade-/Sicherheits-Schutz: ja
- Sicherheits-Timer je Ladephase I-/U1-/U2-: ja
- Fühlerleitungen „Sense“ Eingänge, für „-“Batterie sowie „+A“, „+B“: ja
- Blei Batterie-Regenerierung bei langer Standzeit, 2x wöchtl. 1 h: ja
- LiFePO4-Auto Wake Up bei langer Standzeit, 10 täglich 0,5 h: ja
- oder LiFePO4-Lithium Ruhe-Erhaltung (Saisonbetrieb): ja
- Manuelle Blei-Säure Ausgleichsladung, Equalization, Schalter „Cap.“-Ladestrom je nach Ausführung (Siehe die Bedienungsanleitung)
- Equalization, Ladespannungs-/Ladezeit- Begrenzung max. 16,0 V / 1,5 h
- Haupt Ladeausgang Batterie „A“ (Master):
- Wählbare Ladeprogramme Blei-Gel/AGM/Säure, LiFePO4: 8
- Lade-/Puffer-/Last-Strom, geregelt IU1oU2oU3-Phase je nach Ausführung (Siehe die Bedienungsanleitung)
- Eingang für Batterie-Temperatur-Sensor: ja
- Netzteilbetrieb (z. B. Weiterversorgung bei Batteriewechsel): ja
- 2. Ladeausgang Batterie „B“ (eingebauter Ladestromverteiler, umschaltbar):
- Ladeprogramme wahlweise gleich wie Batterie „A“ Master: ja
- oder Ladeprogramm für Fahrzeug- (Blei-) Starter-Batterie: ja
- Lade-/Puffer-/Last-Strom, geregelt IU1oU2oU3-Phase je nach Ausführung (Siehe die Bedienungsanleitung)
- Eingang für Batterie Temperatur-Sensor „B“: ja
- Netzteilbetrieb (z. B. Weiterversorgung bei Batteriewechsel): ja
- 3. Neben Ladeausgang „C“ (Meldeausgang Netz):
- Batterie-Nennspannung (Blei): 12 V
- Ladestrom bzw. Belastbarkeit als Meldeausgang: 0 A - 2 A
- Überlade-/ Verpol-/ Kurzschluss-/ Rückentlade-/ Sicherheits-Schutz: ja
- Anschluss für Fernbedienung Automatic Charger: ja
- Geräte-Einbaulage: beliebig
- Temperaturbereich: -20/+45°C
- Drehzahlgeregelter, temperaturgesteuerter Lüfter: ja
- Allmähliche Abregelung der Ladeleistung bei Übertemperatur: ja
- Sicherheitsabschaltung bei Überhitzung: ja
- Lüfter Geräuschabsenkung, Nachtbetrieb (Silent Run): ja
- Schutzklasse / Schutzart: I / IP21
- Abmessungen, inkl. Befestigungsflansche (B x H x T): 160 x 72 x 305 mm
- Umgebungsbedingungen, Luftfeuchtigkeit max. 95 % RF, nicht kondensierend
- Für weitere technische Daten siehe bitte die Bedienungsanleitung
- Netzkabel
- 2 Temperatursensoren
- Bedienungsanleitung
Eigenschaften
Art Batterie | Ladegerät |
Spannung | 12 V |
Ausführung | VAC 1240 M 3A |
Gewicht | 2400 g |
Batteriekapazität | 75 Ah-480 Ah |
Ladestrom | 40 A |
Leistung | 680 W |
Versand, Garantie & Rückgabe
Versand
Wir versenden sämtliche lagernden Produkte schnell und zuverlässig. Bestellungen, die bis 12:00 Uhr eingehen, werden am selben Werktag versendet und sollten am nächsten Werktag geliefert werden. Für Bestellungen unter CHF 150.00 berechnen wir Versandkosten in Höhe von CHF 10.90. Ab einem Bestellwert von CHF 150.00 erfolgt der Versand kostenlos. Sperrgut mit einem Gewicht über 30 kg oder einer Länge über 2 m wird für CHF 90.00 versendet. Alternativ können Sie Ihre Bestellung auch während unserer Öffnungszeiten in 6252 Dagmersellen abholen. Bitte stellen Sie sicher, dass die Ware auf Lager ist und vereinbaren Sie gegebenenfalls einen Abholtermin.
Garantie
Für Neuware gilt grundsätzlich eine Garantie von zwei Jahren ab Kaufdatum. Diese Garantie deckt Herstellungsfehler und Materialmängel ab. Bitte bewahren Sie Ihre Kaufbelege gut auf, da diese zur Inanspruchnahme der Garantie benötigt werden.
Rückgabe
Sie können Ihre Bestellung innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt zurücksenden. Bitte beachten Sie, dass wir nur unbenutzte, originalverpackte und unbeschädigte Artikel vollständig gutschreiben können. Rücksendungen müssen vorab bei uns angemeldet werden – unaufgefordert zurückgesendete Artikel können wir leider nicht berücksichtigen. Extra für Sie beim Lieferanten bestellte Produkte, die nicht bei uns auf Lager waren, sind von der Rückgabe ausgeschlossen.
Bitte vermeiden Sie es, Aufkleber oder Klebeband direkt auf der Artikelverpackung anzubringen. Drucken Sie die Rückgabebestätigung aus und legen Sie diese dem Paket bei. Bei Fragen zur Rücksendung stehen wir Ihnen gerne über unser Kontaktformular zur Verfügung.